Brücken für den Frieden Mitarbeiten am Aufbau der Zivilgesellschaft

Übersicht über die Veranstaltungen im RadioCafe Nov. 1999 – Juni 2000


Samstag, den 13. November 1999, 14.00 – 18.00

Nach der Nationalratswahl:
Politisches Unbehagen! Was können wir tun?
Brainstorming mit Dr. Beate Greiner
_____________________________________________________________

Samstag, den 11. Dezember 1999, 14.00 – 18.00

Wir machen weiter in Sachen Demokratie!
Wir nehmen Versprechungen beim Wort.
Wir nehmen die Dinge in die Hand
Wir nehmen Platz in den Medien und bauen das gemeinsame Haus
OPEN!SPACE mit Mag. Ruth Karzel
_____________________________________________________________

Samstag, den 15. Jänner 2000, 14.00 – 18.00

Was geschieht in Tschetschenien?
Elisa Vass / ORF moderiert ein Gespräch mit
Boris Buden / Schriftsteller
Wolfgang Clima / Islamkunde
Dr. Leo Gabriel / Kulturanthropologe
Dr. Peter Havlik / Inst. f. Int. Wirtschaftsvergl.
Aleksej Korljakov / Russ. Botschaft
Emilie Krausneker / Dipl.Dolmetsch
Dr. Franz Kumpl / CARE
Dr. Martin Malek / Landesverteidigungsakademie
Mag. Gerhard Mangott / Österr. Inst. f. Int. Politik
Dr. Beate Maeder-Metcalf / OSCE
Dr. Lisa Markstein / Übersetzerin
Dr. Melita Sunjic / UNHCR und dem Publikum
___________________________________________________________

Samstag, den 22. Jänner 2000, 14.00 – 18.00

Beginn 2000 in Kosova/o
Berichte und Präsentation von Projekten mit
Dr. Bernd Baumgartl/na vreme
Dr. Robert Grumbach, Ärzte ohne Grenzen
Enver Hoxhaj/Universität Prishtine
Mag. Wilhelm Kerschbaum, ÖNB
Niq Krasniqi/Studentenvertreter
Clarissa Pflügl und Schülerinnen und Schülern des BGRG1 Stubenbastei
Dr. Reinhard Sterlika, WUS Prishtine
Dr. Wolfgang Wagner und Mag. Hans Müller/„Sandkorn“
Mag. Astrid Wein/CARE
Dr. Barbara Winkler, SOS Kinderdörfer Int.
Moderation: Heinz Wagner/Kurier
____________________________________________________________

Samstag, den 29. Jänner 2000, 14.00 – 18.00

Integration durch Ausländer? Wer trägt wirklich die Last der Integration?
Ein Workshop mit Johannes Knöbl und Dr. Herbert Rauch
_____________________________________________________________

Samstag, den 19. Februar 2000, 14.00 – 16.30

„Was sind die Brücken?“ – Zwischenbericht und Aufarbeitung
• Vom Theseustempel ins RadioCafe
Brainstorming Open!Space Tschetschenien Kosova/o Integration
• Schulpatenschaften
• Briefe an Politiker
• Volksbegehren
• Gemeinschaftslauf
• Integrationsfest
• Internetplattform
„Was machen wir aus dem politischen Aufbruch?“ – Themen, Aktionen, Initiativen

__________________________________________________________

Samstag, den 26. Februar 2000, 14.00 – 19.30

Reißt das soziale Netz? Grundsicherung – ein Weg?
14.00: Dr. Beate Greiner moderiert ein Workshop mit Prof. Dr. Emmerich Talos/Univ. Wien
17.30: Helmut Waldert/ORF leitet ein Gespräch mit
• den Sprechern der Arbeitsgruppen des Workshops
• Manfred Groß/Linksblock im ÖGB
• Abg. z. NR. Reinhart Gaugg/FPÖ
• Volker Kier/LIF
• Dr. Martin Gleitsmann/Wirtschaftskammer Österreich
• Abg. z. NR. Karl Öllinger/Die Grünen
• Dr. Liselotte Wohlgenannt/Katholische Sozialakademie
____________________________________________________________

Samstag, den 4. März 2000, 14.00 – 18.00

Demokratie Lernen – Schule als Basis für Demokratieverständnis?
Ein Workshop mit Dr. Beate Greiner und Wolfgang Drasch
____________________________________________________________

Samstag, den 11. März 2000, 14.00 – 18.00

Verfolgte Schriftsteller – Exil-Schriftsteller
Die Rolle der Schriftsteller für Demokratie und Menschenrechte
Renata Schmidtkunz moderiert ein Gespräch mit
Bogdan Bogdanovic Milo Dor
Ivan Ivanij Elisabeth Reichart
Utta Roy-Seifert Gerhard Ruiss
Robert Schindel Hilde Schmölzer
Arthur West und dem Publikum
_____________________________________________________________

Samstag, den 18. März 2000, 14.00 – 18.00

Die neue Wiener Vielsprachigkeit
Wie kann man Sprachghettos verhindern und Grundlagen für einen gemeinsamen Kommunikationsraum schaffen?
Eine Gesprächsrunde mit Evelyn Blumenau und Walter Kreuz von g e c k o – a r t und VertreterInnen aus Jugendkultur, Schule, außerschulischer Betreuung und Linguistik
sowie Jugendlichen der 2. Generation

_____________________________________________________________

Samstag, den 25. März 2000, 14.00 – 18.00

Friedensdienst – ein Luftballon?Chancen und Beispiele einer zivilen Konfliktbearbeitung in Südosteuropa
• Pete Hämmerle /Österr. Friedensdienste: „Vorrang für zivile Konfliktbearbeitung“
• Präsentation der Projekte „YPGD Vukovar“ und „Peace Team Dalj“
• Diskussionsrunde mit
– Tina Gewis / Evang. Diakonie
– Pater K.Helmreich /Proj.Mitarb. d. Ev. Diakonie
– Michael Olejarnik / OSCE
– Major Karl Pfaffinger / KFOR-Österreich
– Sonja Stanic / Center for Peace Osijek
– und dem Publikum
• Arbeitskreis zum Beitrag von Basisinitiativen wie den Zivilen Friedensdiensten zu einer Kultur der Gewaltfreiheit und ihrer Weiterentwicklung
Moderation: Helmut Waldert
_____________________________________________________________

Samstag, den 1. April 2000, 14.00 – 18.00

„Was sag ich jetzt?“ – Argumente gegen Fremdenfeindlichkeit
Ein Workshop mit Mag. Doris Landauer und Mag. Katja Rainer
_____________________________________________________________

Samstag, den 8. April 2000, 14.00 – 18.00

Wachsen die Brücken? Diskussion der Chancen, Probleme, Ideen des Vernetzungsprojekts
• Bericht über Projekte und Aktionen
• Nächste Themen:
– Globalisierung
– Demokratie
– Medien
• Sommerprogramm und Herbstpläne
• Strukturierung von Mail-Listen und Internetplattformen
• Verbindung zwischen Internet- und Nicht-Internetbenützern
Moderation: Dr. Beate Greiner
_____________________________________________________________

Samstag, den 6. Mai 2000, 14.00 – 19.00

Kernthema Globalisierung – Wohin führt sie uns hin? Wie antworten wir darauf?
Ulrich Brand/Univ. Frankfurt
Gertrude Eigelsreiter-Jashari/WIDE
Gregor u. Martin Giersch
Helmut Haberl/IFF
Helga Kromp-Kolb. F. Meteorologie
Wolfgang Kromp/Inst. f. Risikoforschung
Ludwig Laher/IG Autoren
Kunibert Raffer/Inst. f. Wirtschaftswissenschaften
Klaus Woltron/Unternehmer zeigen,
wohin sich die Welt im globalisierten Finanzkapitalismus entwickelt
Und wie koordinieren sich die Menschen?
Leo Gabriel/LAI, Sepp Wall-Strasser erzählen von der internationalen Protestbewegung Attac
Karin Küblböck u. Christian Felber nehmen als ProponentInnen einer zu gründenden Attac Österreich teil
Moderation: Helmut Waldert

_____________________________________________________________

Samstag, den 13. Mai 2000, 14.00 – 18.00

Konflikt – Kultur – Konfliktkultur
Renata Schmidtkunz moderiert ein Gespräch mit
Julius Deutschbauer/Basis
Susanne Jalka/ Verein Konfliktkultur
Dominique Mentha/Volksoper Wien
Susanna Niedermayr/Wochenklausur
Gerald Raunig/IG Kultur
Sabine Schebrak/WUK sowie dem Publikum
_____________________________________________________________

Samstag, den 20. Mai 2000, 14.00 – 18.00

Wie stehen die Faktoren unserer politischen Situation im System zueinander?
• Anschauen, was alles mitspielt
• Begreifen, in welchem Verhältnis die einzelnen Faktoren stehen
• Erkennen, wie Änderung möglich ist
Systemische Aufstellung mit Mag. Esin Hillgartner-Suvarierol und Mag. Sabine Prohaska
_____________________________________________________________

Samstag, den 27. Mai 2000, 14.00 – 18.00

Die Alten – die Jungen: Können sie einander hören? Oder grenzen sie einander aus? Wollen sie einander hören? Haben sie einander etwas zu sagen?
Workshop und Diskussion, moderiert von Dr. Beate Greiner mit Dieter Schrage und vielen anderen sowie dem Publikum
_____________________________________________________________

Samstag, den 17. Juni 2000, 14.00 – 18.00

Bürger – Medien – Öffentlichkeit. Wer gestaltet was? Wer inszeniert was?
Sind die Medien Berichterstatter oder eher Akteure des Geschehens?
Fritz Hausjell/Universität Wien, Inst. f. Publizistik
Oliver Marchart/Kulturwissenschaftler
Federico Nier-Fischer/„Internat. Presse Service“
Manuela Meier/„Radio Orange“
Sebastian Reinfeldt/Politikwissenschaftler
Ditta Rudle/Freie Journalistin und Autorin
Hilde Schmölzer/Autorin, „Unabhängiges Frauenforum“
Alfred Worm/„NEWS“
diskutieren mit dem Publikum
Moderation: Michael Fleischhacker/„DER STANDARD“